Fürsten, Fahrensleut, Falschgeld. Weiterer Termin für die Sonderführung am 22. August
Faszinierende Geschichten einer alten Burg: So viele wollten mehr über die Yburg erfahren, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten im Frühsommer gleich zweimal nacheinander ihre neue Führung aufs Programm setzen konnten. Jetzt im Sommer gibt es die nächste Gelegenheit, Geschichten auf der Yburg zu hören. Am 22. August geht es wieder um „Fürsten, Fahrensleut und Falschgeld“. Der große Erfolg der ersten Sonderführung auf der majestätischen Burg im Rebland bestätigt das Konzept der Staatlichen Schlösser und Gärten: Die große Organisation setzt immer schon auf Führungen und persönliche Vermittlung.
800 JAHRE LANDESGESCHICHTE UND EIN LIEDERLICHER LANDESHERR
Nur  noch einige Mauerreste stehen von der einst die Landschaft  beherrschenden Burg – und als Krönung ein Turm mit weiter Aussicht.  Erbaut wurde die herrschaftliche Wehranlage bereits um 1200. Die  Markgrafen von Baden hatten die Burg als Reichslehen vom Kaiser  erhalten. Zwielichtig ging es um 1600 auf der alten Burg zu: Markgraf  Eduard Fortunat führte ein so wenig angemessenes Leben, dass die  Verwandtschaft aus Baden-Durlach 1594 ausreichend Grund hatte, die  benachbarte Markgrafschaft zu besetzen. Der missratene Landesherr soll  auf der Yburg nicht nur Falschmünzerei betrieben, sondern sogar zwei  Goldmacher angestellt haben. Was Markgraf Eduard Fortunat auf der Yburg  zustieß – das lässt sich bei der neue Führung auf der Yburg entdecken.  Dazu kommen Details aus dem Alltagsleben auf einer Burg in früheren  Jahrhunderten. Die enge Nachbarschaft zwischen Badenern und Elsässern in  dieser Region wird auch zum Thema – und zu einem, an dem sich schon  seit jeher der volkstümliche Witz entzündet hat.
BURGENFÜHRUNGEN ALS GROSSER PUBLIKUMSERFOLG
Die Yburg, malerisch  über Baden-Baden gelegen, ist ein beliebter Ausflugsort zu allen  Jahreszeiten. Um die vielen Geschichten und die Geschichte zu  erschließen, die sich mit den Mauerresten verbinden, bieten die  Staatlichen Schlösser und Gärten seit diesem Jahr die neue Sonderführung  an. Damit wird das Publikumsangebot in den badischen Burgen erweitert.  Schon länger gibt es solche Führungen auf Schloss Hohenbaden und auch  dort ist die Nachfrage beim Publikum stark. Die Staatlichen Schlösser  und Gärten bieten in den 60 Besuchs-Monumenten des Landes eine breite  Palette von Führungsthemen an, jeweils passend auf das Monument und  seine Besucher zugeschnitten. In den großen Denkmälern wie etwa in  Schloss Heidelberg oder Schloss Ludwigsburg finden pro Jahr mehrere  tausend Führungen statt.
Sonderführung: Von Fürsten, Fahrensleut und Falschgeld
Termin: 22. August 2013, 14.30 Uhr
Burgruine Yburg
Mit Lydia Erforth
Preis für die Führung: 12.00 €, ermäßigt 6.00 €
Anmeldung über das Servicecenter Schloss Rastatt / Kloster Maulbronn:
Telefon +49(0) 62 21.6 58 88 15
E-Mail: service@schloss-rastatt.de
